„Die hohen Wohltaten der Druckerei sind mit Worten nicht auszusprechen“ Martin Luther

„Der Buchdruck ist das höchste und größte Geschenk Gottes, weil Gott durch dieses Mittel die wahre Religion bis ans Ende der Welt bekannt machen und in alle Sprachen übertragen will.“
Auch dies ein Zitat von Martin Luther, das verdeutlicht, dass ihm die Wirkung des Druckens für seine Zielsetzung Glauben und Kirche zu verändern vollkommen bewusst war. Eine Technik, die rund 70 Jahre nach der Erfindung durch Gutenberg, bereits ganz Europa erobert hatte.

Zwei Druckworkshops boten kurz nach Beginn der Landesausstellung im Museum Andreasstift Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit durch das Drucken von Lutherzitaten diese Gutenberg-Erfindung kennzulernen und Luthers Gedanken nachzuempfinden. 

Im Obergeschoss des Museums waren vier Setzstationen aufgebaut, an denen die TeilnehmerInnen mit beweglichen Lettern, Blindmaterial, Winkelhaken und Setzschiff ein zuvor ausgewähltes Zitat von Martin Luther setzen konnten. War der Satzspiegel im Setzschiff montiert, konnten sie einen passenden Linoldruckstock aussuchen und diesen ebenfalls im Setzschiff montieren.

In der bereitstehenden Korrekturpresse wurden Linolschnitt und Text mit den drei Grundfarben gedruckt. So hatte jede/r schließlich fertige Drucke im DIN A 4 Format.
Ganz so, wie die Flugblätter zu Lutherzeit, die von Befürwortern und Gegnern der Reformation zu Tausenden unter die Leute gebracht wurden. Die damaligen Schwarz-Weiß-Drucke wurden jedoch nicht umsonst verteilt. Ein Flugblatt kostete etwas soviel wie zwei Maß Bier oder 12 Eier.
Am 10.07.21 waren nur Mädchen am Druckworkshop beteiligt. Die jeweils  ausgesuchten Lutherzitate lassen sich beim Vergößern der Fotos gut erkennen:

Am Sonntag, den 11.07.21 waren auch Jungs und sogar eine Familie dabei. Und ein Kamerateam von SWR 3 machte Aufnahmen. Der Bericht wurde abends um 19.45 Uhr bei SWR 3 Aktuell  gesendet.

 

Drucken von Luther-Zitaten im Museum Andreasstift Worms

 
Die Rheinpfalz berichtet:
Worms Museumsworkshop: „Drucken von Luther-Zitaten“

Mädchen am Setzpult
Zeile um Zeile entsteht ein Text mit beweglichen Lettern. Foto: Eichfelder-Artworks/frei

Brandheiße Nachrichten werden heute über das Internet verkündet. Aber bereits durch die Erfindung des Buchdrucks verbreiteten sich Ideen und Informationen rasch. Das Medium verhalf der Reformation in kurzer Zeit zu vielen Anhängern. In den offenen Werkstätten der Wormser Museen können Kinder und Jugendliche den Buchdruck kennenlernen und selbst Luther-Zitate drucken.

„Anmelden, vorbeikommen, mitmachen“ lautet das Motto der offenen Werkstätten, die Museum Live, das museumspädagogische Angebot der Wormser Museen, im Rahmenprogramm der Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ anbietet. Eingeladen sind Kinder und Jugendliche ab acht Jahren, sich mit Themen der Ausstellung kreativ auseinanderzusetzen.

Den Anfang macht am Wochenende der Workshop „Drucken von Luther-Zitaten“. Dabei lernen die Teilnehmer die Technik des Druckens kennen und dürfen diese ausprobieren. Das heißt, sie setzen wie einst der Erfinder Johannes Gutenberg mit beweglichen Buchstaben und Zeichen Wörter, Sätze, Texte. Bei diesem Seminar bilden nun Luther-Zitate die Vorlage. Der Text wird mit einem vorhandenen Bild als Linoldruckstock kombiniert und farbig gedruckt. Geleitet wird die offene Werkstatt von Bertram Schmitt von der Drucklernwerkstatt „Der kleine Gutenberg“.

Noch Fragen?

„Drucken von Luther-Zitaten“ für Kinder ab acht Jahren, Samstag/Sonntag, 10./11. Juli, jeweils 14 bis 17 Uhr, im Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Weckerlingplatz. Eine Anmeldung ist nötig per E-Mail an museumsvermittlung@worms.de.

Bericht, Die Rheinpfalz – online, 2021-07.06, Christina Eichhorn